Diese Folge ist eine meiner liebsten TKKG-Folgen, schon allein wegen der unglaublich tollen Musik. Beim Anhören stellt sich mir des öfteren die Frage, ob sich diese Folge wirklich ernst nimmt. Aber dazu gleich mehr.
Story
Fünf Jugendlich verschwinden aus der TKKG-Stadt. Tarzan, Karl, Klößchen und Gaby vermuten, dass die Bettelmönche dahinter stecken. Diese Mönche sind eine religiöse Sekte, die sich am Stadtrand in einem kleinen Haus angesiedelt hat und bei den Leuten, auch mit kriminellen Mitteln, Geld eintreiben wollen. Die TKKG-Bande will die Mönche ihrer Machenschaften überführen und stellt Ermittlungen an. Das Thema Sektentum ist ziemlich heikel und kam bisher in keiner TKKG-Folge vor. Den einzigen Negativen Punkt, den man der Story vorwerfen kann, ist das etwas „gewöhnungsbedürftige“ Ende. Aber ich möchte nicht zu viel verraten, hört euch die Geschichte am besten selbst an. Mich hat sie sehr unterhalten. Achja, was ich eben meinte: Die Mönche haben ihrer Herkunft entsprechend verschiedene Dialekte. Und diese werden in dieser Folge so ausgeprägt dargestellt, dass ich des öfteren auch mal lachen musste.
Sprecher
Die Sprecher überzeugen durch und durch. Die bereits beschriebenen Bettelmönche stellen ihren übertriebenen Dialekt toll dar. Auch die Hauptsprecher machen ihre Sache gewohnt toll. Harald Pages als Uwe Widmann – Erinnerungen an Onkel Quentin von den „Fünf Freunden“ kommen auf.
Musik
Fände ich den Gesang im Titellied nicht so schrecklich, würde diese Folge vielleicht sogar eine 100 Punkte Wertung im Bereich Musik kriegen. Man könnte den Soundtrack hier fast als „Best of Carsten Bohn“ bezeichnen – fehlt nur noch Minor Majority. Die meisten Lieder dürften TKKG-Fans eher unbekannt sein, aber „Fünf Freunde“, „Bille und Zottel“ und „Die Drei ???“ Fans dürften hier in größten Nostalgie-Gedanken versinken. Kurze Zusammenfassung der Songs:
- Tripling
- Guitarrero Comedown (Part 3)
- Berlin Sequence
- Theme for more or less Musicians (Part 3)
- Eva’s Decision (Part 2)
- The Lonely Monk
- Drumboard, Sail away
- Release Theme
…Und das war noch nicht alles. Über die Neuauflage kann ich nichts sagen, aber ohne sie zu kennen steht fest, das sie nie den Kult-Faktor dieser Abmischung haben wird.
Effekte
Der Abschnitt wird deutlich kürzer als der Vorige: Hier gibt es nicht viel zu sagen. Die Produktion ist typisch Körting, alle Effekte klingen gut und sind an ihrem rechten Platz.
Cover&Design
Diese Folge kam nur noch auf MC und (in neuer Auflage) auf CD raus, die Schallplatten-Produktion bei EUROPA wurde nach Folge 12 eingestellt. Das Cover zeigt Zwei Bettelmönche in komischen Kutten mit Baseball-Schlägern – Irgendwie zum lachen, das Bild. Das Cover ist dennoch gewohnt gut gezeichnet und passt zur Geschichte.
-
9/10
-
8/10
-
10/10
-
8/10
0 Kommentare